ASiMa Arbeitssicherheit und Brandschutz Dipl.-Ing. (FH) Jörg Malsbenden    Arbeits- und Gesundheitsschutz    Brandschutz    Ergonomie    Unterweisung

Mitglied im

Ergonomie am Arbeitsplatz

Der arbeitende Mensch verbringt die meiste Zeit des Tages an seinem Arbeitsplatz. So sollte dieser ergonomisch einwandfrei eingestellt und ausgestattet sein. Klagt die Belegschaft erst einmal über Rückenprobleme oder sonstige Beschwerden, ist „das Kind meist schon jetzt in den Brunnen gefallen“. 

Unsere Leistungen für Sie, um gute ergonomische Arbeitsplätze zu erhalten

Beratung zur Einstellung von Tisch und Stuhl am Arbeitsplatz

Ergonomieberatung am Büro- und Bildschirmarbeitsplatz

Ergonomieberatung beim Führen von Fahrzeugen

Beratung zur Softwareergonomie

Ergonomieberatung zur Gestaltung von Arbeitsmitteln

Beratung zur Anordnung von Arbeitsmitteln am Arbeitsplatz

Ziel der Ergonomie ist ein effizientes, fehlerfreies und von Gesundheitsschäden befreites Arbeiten sicherzustellen, sodass die Belegschaft ihre Arbeitsaufgaben, auch bei langfristiger Ausübung, ohne Ausfall oder Erkrankung erfüllen kann. 

Die Ergonomie bezieht sich auf alle Facetten der Arbeitsmittel, von der Ausstattung von Maschinen, guter Griffigkeit von Stellteilen, über gut eingestellte Büro- und Bildschirmarbeitsplätze, bis hin zur gut entwickelten Software. 

Sind die Arbeitsmittel gut gestaltet erhöht dies die Wirtschaftlichkeit im Unternehmen, da somit die Produktivität und Motivation gesteigert wird.

Ergonomie am Büro- oder Bildschirmarbeitsplatz

Die häufigsten Arbeitsplätze in Deutschland befinden sich an Schreibtischen. Daher sind auch hier die häufigsten Gründe für Krankschreibungen und Arbeitsunfähigkeit zu suchen.

Hauptursache: Bewegungsmangel.

Die folgenden Tips sollen Ihnen helfen, ein für lange Zeit beschwerdefreies Arbeiten zu ermöglichen.

Gute ergonomische Möbel sowie nur eine gute Anordnungen der Arbeitsmittel alleine werden aber keine Rückenbeschwerden verhindern. Gute Ergonomie dient dazu die Belastungen zu vermindern. Das Zauberwort heißt somit weiterhin: BEWEGUNG, so gut wie es am Arbeitsplatz, oder danach, möglich ist.

Doch zunächst zur optimalen Einstellung der Arbeitsmittel am Bildschirmarbeitsplatz.

1 Bürostuhl

Die heutigen Bürostühle sind vielfach schon mit optimalen Verstellmöglichkeiten ausgestattet, sodass diese auf Ihre Bedürfnisse gut einzustellen sind. Die nachfolgenden Einstelltips beschreiben Verstellmöglichkeiten, die die meisten der Bürostühle bieten.

Ein gut eingestellter Bürostuhl ermöglicht Ihnen ein dynamisches Sitzen (im Gegensatz zu acht Stunden „Gipskorsett“). 

Stellen Sie zunächst die Armlehne / Armauflage in ihrer Höhe so ein, dass sich bei locker herabhängenden Schultern ein Winkel von etwa 90° zwischen Ober- und Unterarm ergibt, wenn Ihre Arme leicht auf den Armlehnen aufliegen. Verschieben Sie dann die Armlehnen in der Horizontalen so weit nach hinten (wenn möglich), dass Sie nahe genug an die Schreibtischplatte herankommen.

Setzen Sie sich auf Ihren Stuhl, sodass Sie die ganze Sitzfläche in ihrer Tiefe ausfüllen (sitzen Sie nicht nur auf dem vorderen Drittel der Sitzfläche). Stellen Sie dann die Sitzhöhe so ein, dass sich hier ebenfalls ein Winkel zwischen Ihren Ober- und Unterschenkeln von etwa 90° ergibt, wenn Ihre Füße vollflächig auf dem Boden aufstehen.

Die Rückenlehne des Stuhles (bei den meisten Stühlen können Sie diese Funktion nutzen) sollten Sie so einstellen, dass diese sich bewegen lässt (dynamisches Sitzen), wenn Sie sich im Stuhl zurücklehnen wollen (entspannte Sitzhaltung zum Telefonieren oder Lesen). Sie sollte weiterhin so stark (Federdruck, lesen Sie hier in der Bedienungsanleitung des Stuhles nach, wie dieser sich einstellen lässt) eingestellt werden, dass Sie zum Schreiben auf der Tastatur am Schreibtisch, bei aufrechter Haltung genügend Unterstützung durch die Rückenlehne bekommen. Bei vielen Stühlen lässt sich die Höhe der Rückenlehne oder eine so genannte Lumbalstütze innerhalb der Rückenlehne verschieben, sodass der untere Rücken im Hohlkreuz gestützt wird.

Bei hochwertigen Stühlen lässt sich dann noch der Sitz in seiner Tiefe einstellen. Setzen Sie sich wieder so auf den Stuhl, dass die ganze Sitzfläche ausgefüllt ist (Kontakt des Rückens zur Rückenlehne bei aufrechter Sitzhaltung). Wenn möglich stellen Sie die Sitztiefe dann so ein, dass zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante etwa ein Platz für zwei bis vier Finger Breite verbleibt.

Arbeitssicherheit Brandschutz Frankfurt Ffm Wiesbaden Hanau Darmstadt Mainz www.arbeitesicherer.de Arbeitsschutz www.brandschutzhelferschulung.de Malsbenden Rhein Main Frankfurt am Main ASiMa Arbeitssicherheit ArbSchG ASiG ASA ASR A2.2 Arbeitsschutzgesetz Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitsschutz Frankfurt Arbeitsschutzmanagement Sicherheitstechnische Betreuung Arbeitsstättenverordnung ArbStättV Begehung Beleuchtung Betreuung Betriebssicherheitsverordnung Brandschutz Arbeitssicherheit Frankfurt Wiesbaden Mainz Hanau Darmstadt Ffm Malsbenden ASiMa Frankfurt am Main DGUV V2 Erste Hilfe Ersthelfer Evakuierung Räumung Ergonomie Ergonomieberatung Evakuierungsübung Experten FASI Fachkraft für Arbeitssicherheit SIFA Frankfurt am Main Sicherheitsfachkraft Gefahrstoffe Gefährdungen Gefährdungsbeurteilung Gefaehrdungsbeurteilung Gefahr Gesundheitsschutz Grundbetreuung Home-Office Lärm Licht Klima Umwelt www.arbeitesicherer.de Arbeitsschutz www.brandschutzhelferschulung.de Notfallplanung Notfallpläne Prävention PSA Räumung Schulung Sicherheitsbeauftragte ASiMa Sicherheitsingenieur Frankfurt am Main Sicherheitsingenieur Umzug Unfall Unfallstatistik Unterweisung Verantwortung Unternehmerpflichten Arbeitssicherheit Frankfurt am Main Brandschutz Arbeitsschutz Frankfurt Sicherheitsingenieur Frankfurt am Main  Sicherheitsexperte Frankfurt Baustellensicherheit Arbeitssicherheit Brandschutz Frankfurt Ffm Mainz Wiesbaden Hanau Darmstadt Malsbenden Rhein-Main Frankfurt am Main ASiMa Arbeitssicherheit ArbSchG ASiG ASA ASR A2.2 Arbeitsschutzgesetz Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitsschutz Sicherheitstechnische Betreuung Arbeitsstättenverordnung ArbStättV Frankfurt Arbeitsschutzmanagement Begehung Beleuchtung Betreuung Betriebssicherheitsverordnung Brandschutz Arbeitssicherheit Frankfurt Malsbenden ASiMa Frankfurt am Main DGUV V2 Erste Hilfe Ergonomie Ergonomieberatung Ersthelfer Evakuierung Räumung Evakuierungsübung Experten  www.arbeitesicherer.de Arbeitsschutz www.brandschutzhelferschulung.de FASI Fachkraft für Arbeitssicherheit SIFA Frankfurt am Main Sicherheitsfachkraft Gefahrstoffe Gefährdungen Gefährdungsbeurteilung Gefaehrdungsbeurteilung Gefahr Gesundheitsschutz Grundbetreuung Home-Office Lärm Licht Klima kontaminierte Bereiche Notfallplanung Notfallpläne Prävention PSA Räumung Schulung Sicherheitsbeauftragte FASI SiGe-Planung  ASiMa Sicherheitsingenieur Frankfurt am Main Sicherheitsingenieur Umzug Unfall Unfallstatistik Unterweisung Verantwortung Unternehmerpflichten Arbeitssicherheit Frankfurt am Main Brandschutz Arbeitsschutz Frankfurt Sicherheitsingenieur Frankfurt am Main  Sicherheitsexperte Frankfurt Baustellensicherheit Arbeitssicherheit www.arbeitesicherer.de Unterweisung www.brandschutzhelferschulung.de Sicherheitstechnische Betreuung

Achten Sie bei der Auswahl des Stuhles auch auf dessen Rollen. Hier gibt es Stuhlrollen für Teppichboden oder Rollen für Böden mit Hartbelag (Linoleum, Parkett o.ä.). Die falschen Stuhlrollen begünstigen das zu schnelle, unbeabsichtigte Wegrollen Ihres Schreibtischstuhls oder machen eventuell das Rollen mit dem Stuhl zur Qual.

2 Arbeitstisch

Für eine ergonomisch günstige Haltung sollte bei korrekt eingestelltem Stuhl (siehe Punkt 1) dann die Tischhöhe Ihres Schreibtisches so eingestellt werden, dass die Höhe der Armauflage des Stuhles und die Höhe der Schreibtischoberkante eine Ebene bilden. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie, wenn möglich, die Höhe des Schreibtisches so ein, dass diese Voraussetzung gegeben ist. Verstellen Sie wenn möglich NICHT den Stuhl. Das Optimum wäre hier natürlich ein höhenverstellbarer Schreibtisch (Sitz-Steh-Arbeitsplatz). Dieser gewährleistet Ihnen, bei regelmäßiger Nutzung (mehrmals am Tag sitzen und stehen am Schreibtisch), eine gute und optimale Bewegung am Bildschirmarbeitsplatz..

3 Monitor

Nicht nur Tisch und Stuhl haben Einfluss auf die Arbeitsplatzergonomie. Hier spielt auch ein guter Monitor eine wichtige Rolle.

Stellen Sie die Monitorhöhe so tief wie möglich ein, sodass Sie leicht nach unten auf den Monitor schauen (die Höhe der Oberkante des Monitors sollte MAXIMAL auf Augenhöhe sein, besser niedriger).

Ziehen Sie dann die Unterkante des Monitors leicht zu sich, sodass ein 90° Winkel zwischen Ihrem leicht nach unten auf die Mitte des Monitors gerichteten Blick sowie die Fläche des jetzt schräg stehenden Monitors entsteht.

Der Abstand Auge zur Monitorfläche sollte MINDESTENS eine Armlänge sein (hängt von der Größe des Monitors, der Zeichengröße / Auflösung sowie Ihrer Sehfähigkeit ab).

Der Monitor sollte auf der Schreibtischplatte so platziert werden, dass Sie gerade vor dem Monitor am Schreibtisch sitzen können. 

Zur Ergonomie gehört weiterhin die Größe des Monitors. Gut wäre eine ausreichende Größe, um optimale Informationen auf dem Monitor dargestellt zu bekommen, sodass Sie so wenig wie möglich Ihre Maus (scrollen / klicken) benutzen müssen.

4 Tastatur

Die Tastatur sollte auf dem Schreibtisch so angeordnet werden, dass sie möglichst dicht am Körper platziert wird. Für die Handballenauflage sollte etwa ein bis zwei Handbreiten Abstand zwischen der Tischvorderkante bis zur Tastatur verbleiben. Um unnötige Belastungen der Handgelenke zu vermeiden, stellen Sie die Tastatur so niedrig wie möglich ein. Sollten Sie nicht mit 10 Fingern blind schreiben können, sollte Ihre Tastatur weiß sein (mit schwarzem Schriftaufdruck). Schwarze Tastaturen mögen zwar „schick“ sein, diese lassen jedoch nur eine ungünstige Erkennung der Buchstabenbeschriftung zu.

5 Maus

Die Maus sollte in unmittelbarer Reichweite neben der Tastatur platziert werden. Ein regelmäßiger Wechsel (etwa alle zwei Monate), von „rechts neben der Tastatur“ zu „links neben der Tastatur“, beugt einer Überlastung der Handgelenke vor (s.g. Maushand).

6 Anordnung des Schreibtisches im Raum

Der Schreibtisch sollte so im Raum angeordnet werden, sodass ein 90° Winkel zwischen Ihrem auf dem Schreibtisch platzierten Monitor und dem Fenster entsteht (Sie sitzen somit rechtwinklig zum Fenster). Ist dies nicht der Fall verdrehen Sie Ihren Schreibtisch entsprechend. Oftmals ist es für den Nutzer unangenehm, wenn der Bildschirmarbeitsplatz so angeordnet ist, dass sich eine Tür in seinem Rücken befindet (evtl. gibt es in manchen Fällen auch hierbei Datenschutzprobleme).

7 Weitere ergonomische Gesichtspunkte

Temperatur: für Bildschirmarbeit ist eine Temperatur von 22° C meist optimal.

Zugluft: sollte nicht vorhanden sein.

Licht und Blendung: Eine ausreichende Beleuchtung von 500 lux sollte, auch wenn keine Sonne scheint, mindestens die Beleuchtungsanlage leisten (Grundbeleuchtung, evtl. zusätzliche Schreibtischbeleuchtung). Das Licht sollte nicht blenden. Ebenfalls sollte ein Blendschutz vor den Fenstern vorhanden sein, der bei Sonneneinstrahlung dann benutzt werden kann. Eine Nutzung von Tageslicht sollte selbstverständlich sein.

und Bewegung Bewegung Bewegung Bewegung .....

Sollten Sie Bedarf an einer ausführlichen Beratung zur Ergonomie an Ihrem Arbeitsplatz vor Ort haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter info(at)malsbenden.com . Wir helfen Ihnen gerne.

ASiMa Arbeitssicherheit und Brandschutz Dipl.-Ing. (FH) Jörg Malsbenden Frankfurt am Main

Tel. 069 / 66113369, Fax: 069 / 66113368 , Mail: info(at)malsbenden.com ; Libellenweg 94, 60529 Frankfurt am Main

 Copyright 2003 - 2023, Kopie und Verbreitung von Inhalten der Seite nur mit Erlaubnis von ASiMa

Nach oben